Wer wird den WorldSSP-Titel 2025 gewinnen? – Auf diese Anwärter sollten Sie achten
In einem der vielleicht stärksten Starterfelder der FIM Supersport-Weltmeisterschaft der letzten Zeit könnte eine ganze Reihe von Fahrern um den Titel kämpfen
Phillip Island wird Gastgeber der ersten Etappe einer mit Sicherheit explosiven Supersport-Saison 2025 sein, in der ehemalige Champions aus verschiedenen Wettbewerben in der gesamten Startaufstellung vertreten sind. Titelverteidiger Adrian Huertas ist in die Moto2™ gewechselt, und 2025 wird es eine talentierte Riege von World Supersport-Fahrern geben, die alle um die Krone kämpfen.
RÜCKKEHR MIT RACHEPLÄNEN: Manzi und andere große Namen kämpfen um den Titel 2025
Von den Fahrern, die in der vergangenen Saison in der WorldSSP antraten, würden nur wenige den Zweitplatzierten von 2024 aus dem Titelrennen 2025 ausschließen, Stefano Manzi (Pata Yamaha Ten Kate Racing). Während Manzi mit 19 Podestplätzen, darunter fünf Siege und zehn zweite Plätze, die Rangliste anführte, erwies sich Huertas' Serie von sechs Siegen in Folge in der Saisonmitte als zu viel für Manzi, trotz einer brandheißen Serie von drei Siegen zum Abschluss der Saison. Im Jahr 2025 wird Manzi versuchen, endlich über den Berg zu kommen und den WorldSSP-Titel zu gewinnen, nachdem er zwei Jahre in Folge Vizemeister wurde.
Mit einem fünften Platz in der Fahrerwertung könnte Marcel Schroetter (WRP Racing) eine ähnliche Saison wie im letzten Jahr hinlegen und dabei einen kleinen Schritt nach vorne machen. Er könnte ein gefährlicher Titelanwärter sein. Dank seines fulminanten Starts in die Saison 2024 stand er viermal auf dem Podium und belegte in den Rennen 2 auf Phillip Island und in Katalonien jeweils den zweiten Platz sowie in den Rennen 1 auf denselben Strecken jeweils den dritten Platz. Die Frage auf der Strecke wird sein, ob er dieses Ergebnis mit seiner neuen Ducati-Konfiguration wiederholen oder verbessern kann. Wenn ja, wird er sich als ernstzunehmender Konkurrent erweisen.
Ebenfalls neu auf einer Ducati-Maschine ist der Niederländer Glenn van Straalen (D34G WorldSSP Racing Team), der im vergangenen Jahr auf einer Yamaha fuhr und trotz einiger Ausfälle in der zweiten Jahreshälfte dank starker Ergebnisse, darunter ein Sieg in Assen im zweiten Rennen, den achten Platz in der Meisterschaftswertung belegte. Federico Caricasulo (Motozoo ME Air Racing) wird 2025 in seiner neunten Saison an dem Wettbewerb teilnehmen und in diesen Jahren 42 Podiumsplätze errungen haben. Seine beste Platzierung in der Fahrerwertung war ein zweiter Platz im Jahr 2019, aber er stand immer wieder auf dem Podium, nachdem er dreimal Fünfter und 2023 Vierter wurde. Ein weiterer Fahrer, der 2025 für Aufsehen sorgen könnte, ist sein Landsmann Bo Bendsneyder (MV Agusta Reparto Corse). Er gab 2024 sein WorldSSP-Debüt und belegte beim letzten Rennen der Saison, seinem erst vierten Auftritt in der Meisterschaft, den dritten Platz auf dem Podium. Vor dieser Saison fuhr er seit 2018 in der Moto2™, ab 2021 als Teil des Pertamina Mandalika SAG Teams.
TALENTIERTE NEWCOMER: Die WorldSSP-Startaufstellung erhält talentierte Verstärkung für das bereits mit Stars besetzte Fahrerfeld.
Nach drei Jahren in der WorldSBK, von 2022 bis 2023 auf einer Ducati und 2024 auf einer Yamaha, kehrt Phillip Oettl (Feel Racing WorldSSP Team) zur WorldSSP zurück, wo er hoffentlich dort weitermachen kann, wo er 2020 und 2021 aufgehört hat, als er jeweils Dritter und Fünfter wurde. Er wird mit dem Feel Racing WorldSSP Team auf deren Ducati-Motorrad antreten, dem Hersteller, mit dem er 2022 sein erfolgreichstes Jahr in der WorldSBK-Saison erlebte. Seine Rückkehr zur WorldSSP wird die Startaufstellung aufmischen, denn während Oettl in den Jahren 2020 und 2021 mit seinem Talent auffiel, werden drei Jahre in einer anderen Meisterschaft und mit einem anderen Hersteller den deutschen Fahrer vor einzigartige Herausforderungen stellen. Das Team, das früher unter dem Namen Aruba.it Racing-Ducati bekannt war, ist jedoch der zweifache WorldSSP-Titelverteidiger, nachdem es Nicolo Bulega im Jahr 2023 und Adrian Huertas zu den Fahrer-Meisterschaften , sodass Oettl ein hochkarätiges Team um sich haben wird.
Oettl ist nicht der Einzige, der von der WorldSBK zur WorldSSP wechselt. Auch Michael Rinaldi (GMT94-YAMAHA) wechselt zur Supersport-Weltmeisterschaft und wird nach sieben Saisons in der WorldSBK sein WorldSSP-Debüt geben. 2021–2023 waren seine besten Jahre im Wettbewerb, in denen er 20 Podestplätze gewann. Der italienische Fahrer und gebürtige Rimineser wird versuchen, sein Talent, das er in diesen Jahren und früher unter Beweis gestellt hat, in der Superstock 1000 von 2017 zu zeigen, als er den Titel gewann.
Nicht alle neuen Talente der WorldSSP kommen aus der WorldSBK, aber zwei unserer Rookies kommen aus anderen Wettbewerben. Jaume Masia (Orelac Racing Verdnatura) kommt aus der Moto2™ und Aldi Mahendra (Yamaha BLU CRU Evan Bros Team) steigt als amtierender Fahrer-Champion der WorldSSP 300 in die WorldSSP auf. Masia zeichnete sich durch den Gewinn der Moto3™-Weltmeisterschaft 2023 aus und fuhr eine Saison lang in der Moto2™. Mahendra seinerseits trat in Erscheinung, als er beim FIM Yamaha BLU CRU World Cup den zweiten Platz belegte und sich damit einen Platz in der WorldSSP 300-Startaufstellung für 2024 sicherte. Er gewann acht Podestplätze und später die Fahrerwertung dieser Kategorie.
Verfolgen Sie diese Fahrer und ihre Geschichten mit uneingeschränktem Zugang und Aufnahmen aus dem Fahrerlager mit dem WorldSBK VideoPass!